Jul 31 2009

Profilbild von mt

Firmware 1.0.7 für Canon 50D veröffentlicht

Abgelegt unter Kameras

Canon hat die Firmware der EOS 50D auf die Version 1.0.7 aktualisiert und zum Download bereit gestellt.

Behoben wurde ein Fehler im Weißabgleich, der unter bestimmten Voraussetzungen den Bildern einen Magenta-Farbstich verlieh. Der Effekt trat in Situationen auf, bei denen der Hintergrund wenig Kontrast aufwies (Himmel oder weiße Wand) und die Kamera nicht auf automatischen Weißabgleich (AWB) eingestellt war.

Darüber hinaus wurden Fehler in den Menüs der Sprachen arabisch, rumänisch, spanisch und ukrainisch behoben.

Die Firmware lässt sich vom Benutzer selbst aktualisieren. Eine Anleitung (in englisch) wird von Canon auf der unten angegebenen Downloadadresse bereitgestellt.

Keine Kommentare

Jul 30 2009

Profilbild von mt

Weltneuheit: Hybrid Bildstabilisierung von Canon

Abgelegt unter Allgemeines

Canon Inc., Japan, stellt eine Weltneuheit für den Einsatz in Wechselobjektiven für Spiegelreflexkameras vor: den Hybrid-Bildstabilisator (Hybrid-IS), der Verwacklungsunschärfen bei Schwenkbewegungen und auch Verschiebungen der Kamera kompensiert. Bereits 1995 hatte Canon mit der Vorstellung des weltweit ersten Wechselobjektivs für Spiegelreflexkameras mit einem optischen Bildstabilisator zur Minimierung von Verwacklungsunschärfen punkten können und nach dem EF 75-300mm 1:4-5,6 IS USM zahlreiche weitere, bildstabilisierende Objektive entwickelt. Die Markteinführung eines ersten Objektivs mit der neuen Hybrid-Technologie ist noch für dieses Jahr geplant.

Canon Hybrid Bildstabilisierung

Canon Hybrid Bildstabilisierung - Foto: Canon Deutschland

Laut Canon kompensiert die neue Canon Hybrid-IS-Technologie effizient Unschärfen, die durch unbeabsichtigte Schwenkbewegungen (drehend) und Verschiebungen (linear) der Kamera entstehen können. Durch Kameraverschiebung (parallele Bewegung zum Hauptmotiv) bedingte Verwacklungsunschärfen entstehen vor allem in der Makrofotografie und bei Nahaufnahmen wie beispielsweise eng aufgefasste Portraits. Auch in Standardsituationen verursachen plötzliche Änderungen des Aufnahmewinkels häufig erhebliche Unschärfen.

Zwei Sensoren kommen bei der neuen Technologie zum Einsatz: ein Winkel-Geschwindigkeits- und ein Beschleunigungssensor. Der Winkel-Geschwindigkeitssensor erfasst Schwenk- und erkennt Mitziehbewegungen. Er war bereits Bestandteil aller bisherigen Verfahren zur optischen Bildstabilisierung. Der Beschleunigungssensor ermöglicht die Erkennung von Kameraverwacklungen, die durch Verschieben der Kamera hervorgerufen werden. Darüber hinaus nutzt der Hybrid-Bildstabilisator einen neuen Algorithmus, der die Messwerte beider Sensoren berücksichtigt und die Linsen im Objektiv so verschiebt, dass beide Arten von Verwacklungsunschärfe deutlich minimiert werden. Dies optimiert die bisherige Bildstabilisierung und ist vor allem in der Makrofotografie ideal, in der sich herkömmliche Bildstabilisierungsverfahren als besonders schwierig erwiesen haben.

Bereits in den 80er Jahren startete Canon die Forschung nach Methoden zum Ausgleich von Verwacklungsunschärfen. Im Jahr 1995 präsentierte Canon dann mit dem EF 75-300mm 1:4-5,6 IS USM das weltweit erste Wechselobjektiv für Spiegelreflexkameras mit einem optischen Bildstabilisator zur Minimierung von Verwacklungsunschärfen. Seitdem hat das Unternehmen viele weitere Wechselobjektive mit Bildstabilisierung entwickelt. Im aktuellen Sortiment befinden sich 21 dieser Objektive, darunter das EF 200mm 1:2L IS USM, das Aufnahmen mit einer bis zu vier Stufen längeren Verschlusszeit ermöglicht.

Canon sieht vor, die neue Hybrid-IS-Technologie in eine Vielzahl von Produkten zu integrieren.

Technologie-Erklärung:

Bildstabilisator (engl. Image Stabilizer = IS):
Kameraverwacklungen sind ein wesentlicher Grund für unscharfe Bilder, speziell beim Einsatz ohne Stativ oder beim Fotografieren mit langer Verschlusszeit bei schlechten Lichtverhältnissen. Die Canon-Bildstabilisierungs-Technologie, gekennzeichnet durch die Abkürzung IS (für Image Stabilizer) in der Produktbezeichnung, nutzt ein Shift-System zur Erfassung und Korrektur von Verwacklungsunschärfe. Durch Betätigen des Auslösers bis zur Hälfte wird die Bildstabilisierung aktiviert. Winzige Gyro-Sensoren registrieren die Objektiv-Vibrationen und senden ein Signal an einen Mikrocomputer, der wiederum ein Stabilisatorglied zum Ausgleich der Bewegungen entlang der horizontalen und vertikalen Achsen der Kamera steuert. Um zu vermeiden, dass beabsichtigtes Schwenken und Neigen versehentlich als Kamerawackler aufgefasst wird, arbeiten manche Tele- und Telezoomobjektive mit IS-Modus 2. Bei einigen ausgewählten Objektiven wird der IS-Modus 2 automatisch aktiviert. Dauert eine Bewegung in einer bestimmten Richtung länger als eine vorgegebene Zeit an, wird in einem solchen Fall der Bildstabilisator für diese Bewegungsrichtung deaktiviert.

EF-Objektive mit IS-Technologie ermöglichen präzise, brillante Bilder mit einer um bis zu vier Stufen längeren Belichtungszeit als bei herkömmlichen Objektiven – ideal für Aufnahmesituationen, in denen Blitzaufnahmen nicht gestattet oder erwünscht sind.

Ein Kommentar

Jul 12 2009

Profilbild von mt

Kegelrobben auf der Düne bei Helgoland

Abgelegt unter Bildvorstellungen,Panoramen

In den letzten 10 Jahren hat sich auf Helgolands Schwesterinsel “Düne” eine Kegelrobben-Kolonie und Aufzuchtstätte für Jungtiere etabliert. Die Gegebenheiten auf Düne bieten dabei dem Fotografen die Möglichkeit, den Tieren besonders nahe zu kommen.

Da Kegelrobben im Gegensatz zu Seehunden an den deutschen Küsten sehr selten sind, ist es schon eine Rarität, so viele von ihnen auf einem Strand zu sehen. Der gesamte Bestand an Kegelrobben in schleswig-holsteinischen Nordseegewässern wird auf etwa 150 bis 200 Tiere geschätzt. Kegelrobben sind deutlich größer als Seehunde. Ein ausgewachsenes Männchen kann bis zu 2,3 Metern lang und gut 220 Kilogramm schwer werden.

Da Kegelrobben aggressive Raubtiere sind, empfiehlt sich ein gebührender Abstand (Kegelrobben verletzen sich oft sogar gegenseitig wenn sie sich zu nahe kommen). Nirgends jedoch kann man diese Tiere aus so geringer Entfernung beobachten. Aus nur knapp 40 Metern konnte ich die Aufnahmen mit Brennweiten zwischen 400 und 800 mm (bezogen auf das Kleinbildformat) realisieren.

Panorama des Nordstrandes

360° Panorama des Nordstrandes der Helgoländer DüneEin 360° Panorama des Nordstrandes der Düne mit der Kegelrobbenbank auf meiner Panorama Webseite panovista.de.

Weiterführende Informationen

Ein Kommentar

Jul 05 2009

Profilbild von mt

GPS Datenlogger Columbus V-900

Abgelegt unter Zubehör

GPS Datenlogger werden von Fotografen unterwegs gerne zur Erfassung der Aufnahmepositionen von Bildern eingesetzt. Nicht jeder Datenlogger eignet sich dafür gleichermaßen. Bei meinen Marktbeobachtungen ist mir ein interessanter Vertreter dieser Gattung begegnet.

In meiner Ausstattung befindet sich seit Jahren der GPS Datenlogger [post=“50″ text=“Wintec WBT-201″] mit dessen Leistung ich hoch zufrieden bin. Für eine längere Reise meiner Eltern stellte sich aber die Anforderung, mindestens 11 Tage kontinuierlich Daten aufzeichnen können. Eine Zwischenauswertung würde während dieser Zeit nicht möglich sein. Da der Speicher des [post=“50″ text=“Wintec WBT-201″] bei der zurück zu legenden Strecke maximal 3 Tage schaffen würde, musste eine Alternative gefunden werden.

Seit einiger Zeit wird von der Firma Columbus GPS Vertrieb Deutschland das GPS Gerät „Columbus V-900“ auf dem deutschen Markt vertrieben. Das knapp 10 Millimeter dünne Gehäuse zeigt sich mit einer polierten Metallfläche unten und in Klavierlackoptik oben, sehr edel und erinnert ein wenig an die Geräte von Apple (iPod). Das entscheidende Argument war jedoch die Möglichkeit das Gerät mit einer Micro-SD Karte bis 2 GB zu betreiben. Damit ist die Aufzeichnung von fast 25 Millionen Wegpunkten möglich (etwa 280 Tage). Der eingebaute Akku soll dabei etwa 24 Stunden durch halten.

Nun hat das Gerät den erwähnten 11 Tage Test hinter sich und damit ist die Zeit der Auswertung gekommen. Während der Aufzeichnung ist eine Datenmenge von knapp 40 MB zusammen gekommen. Auf der verwendeten 2 GB Speicherkarte war also noch „genügend Luft“. Die Aufzeichnung der Wegstrecke erfolgt als kommagetrennte Liste (CSV) und kann deshalb nicht ohne weitere Nachbearbeitung in GPS Anwendungen verwendet werden. Spätestens hier kommt die mitgelieferte Software „TimeAlbum“ zum Einsatz.

TimeAlbum ist eine Java Anwendung und kann deshalb ohne Installation direkt auf Windows, Mac oder Linuxrechnern ausgeführt werden. Voraussetzung ist lediglich eine bereits installierte Java Laufzeitumgebung. Diese kann unter http://www.java.com herunter geladen und installiert werden. Die englische Software ist übersichtlich aber spartanisch gehalten. Sie bietet die Möglichkeit Bilder oder aufgezeichnete Sprachnotizen mit der aufgezeichneten Wegstrecke zu verknüpfen und dann für Google Earth zu exportieren. Darüber hinaus ist ein Export der Daten im NMEA Format möglich. Leider kann der Export jedoch immer nur für eine geladene CSV Datei erfolgen. Da das Gerät nach jedem Aus- bzw. Einschaltvorgang eine neue Datei anlegt, ist es ohne weitere Nachbearbeitung nicht möglich eine längere Wegstrecke zu exportieren.

Zum Verknüpfen der Wegstrecke mit den aufgenommenen Bildern habe ich die kostenlose Software [post=“82″ text=“GeoSetter“] in Verbindung mit den exportierten NMEA Daten verwendet. Damit ließ sich der maximale Funktionsumfang nutzen. Vor dem Hintergrund der gewonnenen Eindrücke des Gerätes möchte ich einen kleinen Vergleich der beiden Systeme anstellen:

Gegenüberstellung Columbus V-900 <=> Wintec WBT-201

Columbus V-900

  • Pro:
    • Sprachaufzeichnung
    • Sehr große Datenkapazität (bis 2 GB)
    • Wechselbarer Datenträger
    • Lange Akkulaufzeit
  • Contra:
    • Akku nicht wechselbar
    • Zum Auslesen der Daten muss die Speicherkarte entnommen und mit einem Kartenleser eingelesen werden
    • Spartanische Software
    • Sehr begrenzte Konfigurationsmöglichkeiten
    • Bluetooth erst nach 15 Minuten Betriebszeit zu deaktivieren

Wintec WBT-201

  • Pro:
    • Gute Anpassung an Anwendung durch detaillierte Konfigurierbarkeit
    • Wechselbarer Akku
    • Einsatz als GPS Empfänger für Navigation
    • Software für mobile Endgeräte und Spezialanwendungen
  • Contra:
    • Limitierter Speicher
    • Geringere Akkulaufzeit

Fazit

Gemeinsam ist beiden Geräten eine sehr gute Empfangsleistung auch bei eingeschränkter Sicht zu den Satelliten. Das durchschlagende Argument für den Columbus V-900 ist seine Aufzeichnungskapazität. Seine Schwächen liegen vor allem in der Software. Während der Designpreis deutlich an den Columbus geht, punktet der Wintec mit seiner Kompatibilität und der guten Software für Windows, Mac, Linux und einige Mobile Plattformen.

Weitere Informationen

6 Kommentare

Jul 05 2009

Profilbild von mt

Update für Adobe Lightroom und Camera RAW

Abgelegt unter Software

Adobe hat Ihre Produkte für Fotografen aktualisiert. Nun stehen Adobe Lightroom 2.4 und Camera RAW 5.4 zum Download bereit. Was ist neu?

In der Kürze gibt es folgende Änderungen:

  1. Unterstützung für RAW Formate neuer Kameras
  2. Neue Funktionen für den Konverter zum DNG Format
  3. Einführung der DNG Formatsversion 1.3

RAW Format Unterstützung weiterer Kameras

Neu in Camera RAW 5.4 und Lightroom 2.4 ist die Unterstützung für Kameratypen:

  • Canon EOS 500D (Digital Rebel T1i/EOS Kiss X3 Digital)
  • Canon PowerShot SX1 IS
  • Epson R-D1x
  • Hasselblad CF-22
  • Hasselblad CF-22MS
  • Hasselblad CF-39
  • Hasselblad CF-39MS
  • Hasselblad CFH-22
  • Hasselblad CFH-39
  • Hasselblad CFV
  • Hasselblad 503CWD
  • Hasselblad H2D-22
  • Hasselblad H2D-39
  • Hasselblad H3D-22
  • Hasselblad H3D-31
  • Hasselblad H3D-39
  • Hasselblad H3DII-22
  • Hasselblad H3DII-31
  • Hasselblad H3DII-39
  • Hasselblad H3DII-39MS
  • Hasselblad H3DII-50
  • Kodak EasyShare Z980
  • Nikon D5000
  • Olympus E-450
  • Olympus E-620
  • Panasonic Lumix DMC-GH1
  • Pentax K-7
  • Sigma DP2
  • Sony A230
  • Sony A330
  • Sony A380

Weitere DNG Optionen

Die RAW Konverter der neuen Adobe Produkte können kameraspezifische Rohdaten in das universelle DNG-Format umwandeln. Dieser Konverter wurde um einige neue Funktionen erweitert. Diese tragen vor allem der Einführung der neuen DNG 1.3 Spezifikation und der Kompatibilität mit älteren Versionen Rechnung:

  • Camera Raw 2.4 und neuer:
    Die DNG Datei kann von Camera Raw 2.4 (Photoshop CS) und neuer, sowie von Lightroom 1.0 und neuer gelesen werden.
  • Camera Raw 4.1 und neuer:
    Die DNG Datei kann von Camera Raw 4.1 (Photoshop CS3) und neuer, sowie von Lightroom 1.1 und neuer gelesen werden.
  • Camera Raw 4.6 und neuer:
    Die DNG Datei kann von Camera Raw 4.6 (Photoshop CS3) und neuer, sowie von Lightroom 2.1 und neuer gelesen werden.
  • Camera Raw 5.4 und neuer:
    Die DNG Datei kann von Camera Raw 5.4 (Photoshop CS4) und neuer, sowie von Lightroom 2.4 und neuer gelesen werden. Abhängig vom Kameramodell besteht die Möglichkeit, dass auch frühere Programmversionen die DNG Datei lesen können.
  • Benutzerdefiniert (nicht in Lightroom 2.4)
    • Frühere Version: DNG 1.1, DNG 1.3 (Standard 1.3)
    • Linear (mosaikfrei) (Standard deaktiviert)
    • Nicht komprimiert (Standard deaktiviert)

DNG 1.3 Spezifikationsupdate

Wie schon erwähnt, wurde die DNG Spezifikation auf Version 1.3 aktualisiert. Dabei wurden die Kapitel zur Kennzeichnung defekter Pixel, der DNG Tags sowie der Kompatibilität zu früheren Versionen angepasst. Die Einzelheiten lassen sich in einem, von Adobe zu Verfügung gestellten PDF Dokument der DNG 1.3 Spezifikation nachlesen.

Behobene Fehler in Lightroom 2.4

Das Update von Lightroom 2.4 beinhaltet einige Fehlerkorrekturen. Folgende Probleme wurden behoben:

  • Webgalerien deren Titel mehr als sechs Zeichen enthalten werden nicht exportiert.
  • Drei Fehler im Beschneiden Werkzeug (Seitenverhältnis, Schnellentwicklung, Drehen)
  • Darstellungsfehler durch den Import von Bildern über das MTP/PTP USB Protokoll
  • Sony .ARW Dateien werden im Import Dialog nicht erkannt
  • Fehler im DNG Metadatenexport
  • Fehlende „Zoom Out“ Schaltfläche in der japanischen Sprachversion
  • Einige Sprach- und Schaltflächenkorrekturen in den acht, in Lightroom 2.3 neu eingeführten Sprachversionen

Download

Die aktuellen Versionen können bei Adobe kostenlos herunter geladen werden. Wie bei den Vorgängerversionen ist auch Lightroom 2.4 als zeitlich begrenzte Testversion auch ohne Lizenzschlüssel einsetzbar.

Keine Kommentare

« Aktuellere Einträge - Ältere Einträge »